START-UPs
Jung, dynamisch und voller Ideen – so präsentieren sich viele Start-ups. Doch neben Vision und Kreativität benötigt jedes Team ein solides rechtliches Fundament. Angefangen bei der Wahl der richtigen Rechtsform über Gesellschaftsverträge und Geschäftsbedingungen bis hin zur Finanzierung durch Investor*innen oder Crowdfunding.
Auch der Schutz von geistigem Eigentum ist essenziell, denn innovative Ideen und Produkte sollten vor Nachahmung geschützt werden. Das Thema Datenschutz tritt bei Online-Diensten ebenfalls oft früh auf den Plan.
Mit der passenden rechtlichen Begleitung lassen sich Fehler und Risiken minimieren, während das Start-up wachsen kann. So können Gründer*innen ihre Ressourcen gezielt für Produktentwicklung und Markteroberung nutzen.