
AKTUELLES - UNSER BLOG
Wir berichten über erwähnenswerte Themen aus Kanzlei, Wirtschaft und Recht.
Initiativen: Live-Streaming; 'Code of Conduct' für Musikindustrie
Ein bewegtes Jahr 2020, welches nicht nur Menschen auf die Straßen brachte, sondern auch weltweit Kreativ- und Kulturveranstaltungen zum Rückzug und zur Schaffung von digitalen Erlebnissen zwang. 2020 war auch ein Jahr des Umdenkens. Hierbei rückte nicht nur das Thema ‚Live Streaming‘ und dessen Monetarisierungsproblem in den Fokus der Aufmerksamkeit, sondern vor allem ‚sexuelle Belästigung und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder Geschlechtsidentität‘ in der Musikbranche und darüber hinaus.
Kurzarbeitergeld in der Corona-Krise
Kurzarbeitergeld ist ein Instrument zum Erhalt des Beschäftigungsverhältnisses. Viele Unternehmen haben in der derzeitigen Corona-Krise komplette Umsatzausfälle. Kein Wunder also, dass das Kurzarbeitergeld als Ersatzleistung des Sozialstaates Hochkonjunktur hat. Wir erklären die Grundlagen.
Wie verhalte ich mich zur Corona-Krise bei der Arbeit?
Die aktuelle Krise um das Coronavirus hat mit voller Härte die Arbeitswelt getroffen. Unternehmer und Mitarbeiter sind gleichermaßen verunsichert, was jetzt gilt. Wir bringen etwas Licht in das Dunkel und ermuntern Sie gleichzeitig zur sachlichen Achtsamkeit.
Aufhebungsverträge im arbeitsrechtlichen Trend
In Zeiten, in denen Flexibilität im Arbeitsleben oft größer geschrieben ist als Loyalität, kann es für beide Seiten - Arbeitgeber und Arbeitnehmer - sinnvoll sein, sich über intelligente Aufhebungsverträge Gedanken zu machen. Wir zeigen, wann Aufhebungsvereinbarungen attraktiv sind und welche Kniffs und Tricks zu beachten sind.
Arbeitgeber haben regelmäßig keinen Anspruch auf die private Handynummer von Mitarbeitern
Ein lokaler Arbeitgeber öffentlicher Hand hatte das System seiner Notdienst-Rufbereitschaft geändert. In diesem Zusammenhang hatte er von der Belegschaft die Bekanntgabe ihrer privaten Mobilfunknummer verlangt, um sie gegebenenfalls auch außerhalb des Bereitschaftsdienstes erreichen zu können. Hierauf hat der Arbeitgeber keinen Anspruch, so nun LArbG Thüringen.